Demo: Auszubildende für den Berufsalltag stärken - Fortbildungstag für Praxisanleitungen 2024
-
Generationen: Prägung in der Kindheit und Jugend (3.5.)
-
Bedeutung für die Praxisanleitenden
Praxisanleitende können mit dem Wissen um die typischen Merkmale und Hintergründe einer Generation sehr besser an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Auszubildenden anknüpfen. Das Verständnis der besonderen Prägung einer Generation hilft dabei, die Auszubildenden dort abzuholen, wo sie stehen. Zudem können auftretende Schwierigkeiten dadurch besser eingeordnet werden. Für Praxisanleitende kann es eine wichtige Information darstellen, dass z.B. der Generation Z unterstellt wird, ihnen würden Streitgespräche und Auseinandersetzungen im persönlichen Umgang eher schwerfallen. Somit sollte bei der Anleitung von Auszubildenden immer auch berücksichtigt werden, welcher Generation sie angehören und welche Motive und Bedürfnisse sie mitbringen.
Für alle Generationen gilt jedoch, dass es immer wichtig ist, den Auszubildenden persönliche Wertschätzung entgegen zu bringen.
„Gerade die Aufwertung der Berufsausbildung, Respekt für Auszubildende als Kapital von Morgen und das Verständnis für die vielfältigen Problemlagen der jungen Generation sollten dazu beitragen können, dass Ausbildungsabbrüche seltener werden.“
(Klaffke, 2014)
Praxisanleitenden kommt dabei als Mentoren eine wichtige Rolle bei der Nachwuchssicherung zu: sie sollten danach streben, den Auszubildenden emotionale Orientierung und partnerschaftliche Unterstützung zu geben und das Hierarchie-Denken zu überwinden (Klaffke, 2014).
-