- Trainer/in: Permanent_App_teacher .
BMA
Dieses Online-Seminar wirft zunächst einen Blick auf die
Situation der Auszubildenden in der Pflegepraxis. Hierbei werden das
Belastungserleben und die Bedürfnisse thematisiert. Es folgt ein kleiner
Überblick über die derzeit im Erwerbsleben stehenden Generationen und deren
Bedürfnisse. Diese sind maßgeblich für die Motivation von Auszubildenden. Im
nächsten Schritt wird das Konzept der Resilienz erläutert. Die Entwicklung von
Resilienz ist ein wichtiger Faktor, um Auszubildende für den Berufsalltag zu
stärken. Die Reflexion wird als eine wichtige Methode zur Stärkung der
Resilienz beschrieben. Eine weitere Maßnahme, um Resilienz zu entwickeln, ist
der richtige Umgang mit Stress.
- Trainer/in: Irmgard Hermes
Auszubildende für den Berufsalltag stärken - Fortbildungstag für Praxisanleitungen 2025
Dieses Online-Seminar wirft zunächst einen Blick auf die
Situation der Auszubildenden in der Pflegepraxis. Hierbei werden das
Belastungserleben und die Bedürfnisse thematisiert. Es folgt ein kleiner
Überblick über die derzeit im Erwerbsleben stehenden Generationen und deren
Bedürfnisse. Diese sind maßgeblich für die Motivation von Auszubildenden. Im
nächsten Schritt wird das Konzept der Resilienz erläutert. Die Entwicklung von
Resilienz ist ein wichtiger Faktor, um Auszubildende für den Berufsalltag zu
stärken. Die Reflexion wird als eine wichtige Methode zur Stärkung der
Resilienz beschrieben. Eine weitere Maßnahme, um Resilienz zu entwickeln, ist
der richtige Umgang mit Stress.
- Trainer/in: Irmgard Hermes
Auszubildende zum Führen von Beratungsgesprächen befähigen 2025
Die Pflegeberufe zählen zu den Berufsgruppen, die den häufigsten Kontakt zu Patienten und Angehörigen haben, meist sogar als erste Ansprechperson für die Betroffenen. Pflegekräfte erhalten dadurch eine Schlüsselrolle in der Beratung und Anleitung von Pflegebedürftigen. Auch wenn Beratung und Anleitung häufig scheinbar „nebenbei“ passiert, benötigen Pflegende für die Durchführung umfassende Kompetenzen. In Ihrer Rolle als Praxisanleitende sind Sie maßgeblich daran beteiligt, dass ihre Auszubildenden diese Kompetenzen entwickeln.
Kursinhalt:
- Einleitung, Bedeutung & gesetzliche Rahmenbedingungen (Workload: ca. 30 Minuten)
- Definitionen (Workload: ca. 25 Minuten)
- Beratungssituationen (Workload: ca. 35 Minuten)
- Beratungsprozess (Workload: ca. 25 Minuten)
- Gesprächstechniken (Workload: ca. 35 Minuten)
- Fragetechniken (Workload: ca. 25 Minuten)
- Methoden (Workload: ca. 35 Minuten)
- Anwendungsbeispiele (Workload: ca. 40 Minuten)
- Rahmenbedingungen (Workload: ca. 35 Minuten)
- Beratungskompetenz entwickeln (Workload: ca. 15 Minuten)